Die niederländische Hauptstadt Amsterdam wird von einem besonderen Verteidigungsring bestehend aus 46 Forts und Batterien (Artilleriestellungen) sowie zahlreichen Deichen und Schleusen umgeben: die Stellung von Amsterdam (Festungsgürtel). Der Festungsgürtel ist ein historisches Bauwerk, das unter Denkmalschutz steht und seit 1996 Bestandteil der UNESCO-Welterbeliste ist.
Inspirierende Reise zum Festungsgürtel von Amsterdam
Ein großer Teil des Festungsgürtels von Amsterdam ist (teilweise) für Besucher zugänglich und eignet sich gut für einen abwechslungsreichen Ausflug mit der ganzen Familie. Ein Besuch auf den Festungen bietet einen interessanten Einblick in die niederländische Kriegsführung und -technik und lässt historisch interessante Geschichten lebendig werden.
Die Forts des Festungsgürtels sind spannend und abwechslungsreich für Besucher jeden Alters. Es werden auch Führungen angeboten, und man kann hier Ausstellungen besuchen oder in den Restaurants an den Festungen essen gehen. Vom Festungsgürtel aus kann man zudem schöne Wanderungen und Fahrradtouren durch die typisch holländische Landschaft unternehmen. Ein Ausflug zur Stellung von Amsterdam lässt sich gut mit einem Besuch in Amsterdam oder anderen touristisch interessanten Orten und Sehenswürdigkeiten kombinieren. Die historische Stadt Haarlem, der bekannte Fischerort Volendam, das Museumsdorf Zaanse Schans mit seinen Windmühlen und der berühmte Käsemarkt in Alkmaar befinden sich ganz in der Nähe.
Forten
Batterij aan de IJ-weg
Batterij aan de IJ-weg ist heute kaum noch als solche erkennbar und nicht für Besucher ...
Batterij aan de Sloterweg
Hoofddorp Die Batterij aan de Sloterweg (heute Rijnlanderweg) aus dem Jahre 1906 ist im Gegensatz zur ...
Batterijen aan het Gein
Die Batterijen aan het Gein (Batterien) wurden ursprünglich um 1810 als Verteidigungsposten ...
Fort aan de Drecht
Uithoorn Fort aan de Drecht wurde im Jahre 2000 vollständig restauriert, und seither wird die Festung ...
Fort aan de Jisperweg
Zuidoostbeemster Das Fort aan de Jisperweg ist von großer Bedeutung für die umliegende Natur, denn seine ...
Fort aan de Liede
Haarlemmerliede Fort aan de Liede gehört zu den vier Forts, die im Rahmen der Trockenlegung des ...
Fort aan de Middenweg
Zuidoostbeemster Fort aan de Middenweg wurde zusammen mit Fort aan de Jisperweg als letztes Fort des ...
Fort aan de Ossenmarkt (Vesting Weesp)
Weesp Fort aan de Ossenmarkt (Festung Weesp) Fort aan de Ossenmarkt wurde vor einiger Zeit ...
Fort aan de Winkel
Abcoude Die Landschaft zwischen den Forts bij Waver-Amstel und aan de Winkel hat sich im Laufe der Zeit ...
Fort aan den Ham
Uitgeest Im Fort aan den Ham befindet sich ein Militärmuseum. In der ehemaligen Mannschaftsunterkunft ...
Fort benoorden Purmerend
Zuidoostbeemster Im Fort benoorden Purmerend befindet sich eine Weinimportfirma. Man kann das Fort durch Teilnahme ...
Fort benoorden Spaarndam
Velsen-Noord Fort benoorden Spaarndam ist noch im gleichen Zustand, in dem es 1950 verlassen wurde. Eine aus ...
Fort bezuiden Spaarndam
Spaarndam Im Fort bezuiden Spaarndam befinden sich unter anderem das Café/Restaruant Fort-Zuid, ein ...
Fort bij Aalsmeer
Aalsmeerderbrug Im Fort bij Aalsmeer ist das Luftkriegs- und Widerstandsmuseum CRASH untergebracht. Es ist jeweils ...
Fort bij Abcoude
Abcoude Das Fort Abcoude ist das älteste Fort des Festungsgürtels von Amsterdam und ist umgeben ...
Fort bij De Kwakel
De Kwakel Im Fort bij De Kwakel befindet sich die Bar 't Fort, und verschiedene Vereine haben hier ihren ...
Fort bij de Liebrug
Haarlemmerliede Im Fort bij de Liebrug haben unter anderem die Weinimporteure Les Chiens Blanc und Casa Fortezza ...
Fort bij Edam
Edam Das Fort liegt ungefähr einen Kilometer östlich des Zentrums der historischen Kleinstadt ...
Fort bij Hinderdam
Nederhorst den Berg Das Fortgelände des Fort bij Hinderdam ist kaum mehr als solches erkennbar, da die Insel ...
Fort bij Hoofddorp
Hoofddorp Das Fort bij Hoofddorp wurde 1904 fertiggestellt. Auffallend an diesem Fort ist sein Stockwerk und ...
Fort bij Kudelstaart
Kudelstaart Zeilfort Kudelstaart ist ein multifunktionales Wassersportzentrum mit einer breiten Palette an ...
Fort bij Kwadijk
Kwadijk Das Pionierlager und die Fortwohnung des Forts bij Kwadijk sind erhalten. Das Fort selbst befindet ...
Fort bij Marken-Binnen
Markenbinnen Fort bij Marken-Binnen wird zurzeit vom RBOC "Fort Markenbinnen" genutzt, einem Ausbildungs- und ...
Fort bij Nigtevecht
Abcoude Fort bij Nigtevecht wurde 1903 fertiggestellt und danach von der Stiftung 'Herstelling' ...
Fort bij Penningsveer
Haarlemmerliede Fort bij Penningsveer wurde von der Provinz unter Denkmalschutz gestellt. Die ...
Fort bij Spijkerboor
Westbeemster Fort bij Spijkerboor ist das einzige Fort des Festungsgürtels von Amsterdam, bei dem man auch ...
Fort bij Uithoorn
Uithoorn In Fort bij Uithoorn, gelegentlich auch als ‚Fort bij Amstelhoek’ bezeichnet, finden ...
Fort bij Veldhuis
Heemskerk Im Fort bij Veldhuis befindet sich das Luftkriegsmuseum, in dem verschiedenste Exponate mit Bezug ...
Fort bij Velsen
Beverwijk Dies ist das einzige aus Beton gebaute Fort der Stellung von Amsterdam. Ein Teil von ihm wurde ...
Fort C (Muizenfort)
Muiden Die Festung Muiden gehörte bereits ab dem 17. Jh. zur damaligen Holländischen ...
Fort Coehoorn
Der Bau von Fort Coehoorn wurde zwar geplant, jedoch nie realisiert. 1910 erachtete die ...
Fort H (Vesting Muiden)
Muiden Am Wasser gelegen, mit Sicht auf den Hafen und die Vecht befindet sich in einem Teil der Festung ...
Fort in de Botshol
Abcoude Fort in de Botshol ist das einzige Fort des Festungsgürtels von Amsterdam, bei dem das ...
Fort K'ijk (Fort bij Krommeniedijk)
Uitgeest Fort bij Krommeniedijk ist von wunderschöner Landschaft umgeben. Im Jahr 2004 wurden die ...
Fort Resort Beemster (Fort aan de Nekkerweg)
Zuidoostbeemster Im Fort aan de Nekkerweg befindet sich ein einzigartiges Spa-Resort: Fort Resort Beemster: Hotel, ...
Fort Uitermeer
Weesp Fort Uitermeer ist nicht für Besucher zugänglich. Das Fort befindet sich jedoch ...
Fort Waver-Amstel
Waverveen Im Fort Waver-Amstel hat das Weinimportgeschäft Krimpenfort Wijnen seinen Sitz. ...
Fort Zuidwijkermeer
Beverwijk In diesem Fort bewahrte das EYE (Filmmuseum Amsterdam) die Nitratfilme seiner Sammlung, die wegen ...
Forteiland IJmuiden
IJmuiden Fort bij IJmuiden bewacht den Zugang zum Nordseekanal. Das Fort hat drei Stockwerke und eine ...
Forteiland Pampus
Muiden Die Lage von Forteiland Pampus im IJ-Meer (See), 20 Minuten Fahrtzeit ab der kleinen Festungsstadt ...
HEMbrugterrein
Zaandam Obwohl die Hembrug-Stätte nicht zum UNESCO-Status der Verteidigungslinie gehört, wird ...
Kunstfort bij Vijfhuizen
Vijfhuizen Fort bij Vijfhuizen ist ein einzigartiges Kunstfort, ein Zentrum für aktuelle Kunst und ...
Muziekfort (Fort aan de Sint Aagtendijk)
Beverwijk Das Fort aan de St. Aagtendijk wird von Musikern als Übungsraum genutzt. Einzigartig an ...
Paviljoen Puur (Kustbatterij bij Diemerdam)
Diemen Momentan ist die Kustbatterij bij Diemerdam wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Außerdem ...
Rijksmuseum Muiderslot
Muiden Das Muiderslot ist eine echte mittelalterliche Wasserburg. Ein viereckiger Bau mit ...
Vuurtoreneiland (Kustbatterij bij Durgerdam)
Durgerdam
Westbatterij (Vesting Muiden)
Muiden Die Westbatterij (Batterie) diente zusammen mit der Muiderslot (verstärkt mit fünf ...
Diese Website benutzt Cookies für eine bessere Nutzererfahrung und um anonyme Statistiken über die Nutzung der Website einzusammeln,
mit dem Ziel, mehr über unsere Besucher und die Inhalte, die sie am meisten Interessieren, zu erfahren.
Die Cookies werden nicht zum Erfassen personenbezogener Daten verwendet. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Akzeptieren" klicken, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Verwendung von Cookies. Mehr Info.
Festungszugang auf einem höher gelegenen Gelände, einem Weg, (Bahn-)Damm oder Wasserweg, der durch Inundierungsgebiet (Land, das zu Verteidigungszwecken geflutet werden kann) führt.
Stellung, in der sich zurückziehende Truppen aufgenommen werden können.
Auch ‚Bollwerk’ genannt. Fünfeckiger Anbau, von dem aus flankierendes Feuer abgegeben werden kann.
Mehrere Geschütze, die zu einer Einheit zusammengefügt werden.
Als ‚bombensicher’ werden Gebäude bezeichnet, die durch Mauerwerk, Beton oder Erdaufschüttung vor feindlichem Geschützfeuer gesichert sind.
Mit hochexplosivem Sprengstoff gefüllte Granate.
Geschützter Ort, von dem aus der Feind beschossen werden kann.
Auch ‚Dammbalkenschleuse’ genannt. Provisorisches Wehr, das durch Aufeinanderstapeln von Balken in Aussparungen erstellt wurde, um eine Inundierung (Unterwassersetzung) zu verhindern.
Tabelle, die neben der Geschützöffnung angebracht wurde, um die Bediener eines Geschützes über die Zielabstände und die damit zusammenhängenden Einfallswinkel der Geschütze zu informieren
Wasserreinigungsanlage, mit der das Trinkwasser von Eisen befreit und so qualitativ verbessert wird.
Gesetz vom 18. April 1874, in dem diejenigen Festungswerke bestimmt wurden, die zur Landesverteidigung eingesetzt werden sollten.
Großes Flankement: unterstützendes Feuer zu den Nebenforts Kleines Flankement: Feuer, das auf die eigene Umgebung des Verteidigungswerkes gerichtet ist.
Breiter Verbindungsweg, der durch einen Erdwall vor dem Feind geschützt war und zum Transport von Material und Soldaten genutzt wurde.
Sammelbegriff für Feuerwaffen
Gezielte Flutung eines Gebietes zum Schutz vor dem Feind
Auch ‚Einlaufschleuse’. Schleuse, über die Wasser in ein bestimmtes Gebiet eingelassen werden kann
(Tiefer) Anbau in einer Gracht, von dem aus flankierendes Feuer abgegeben werden kann.
Raum, der vor feindlichem Beschuss geschützt und mit einer Schießscharte ausgestattet ist, hinter der eine Schusswaffe aufgestellt wird
Vom Feind abgewandte Seite eines Verteidigungswerkes.
In den Forts des Festungsgürtels von Amsterdam ist dies eine Kasematte, von der aus großes und kleines Flankement abgegeben werden kann.
Gesetz vom Januar 1853, in dem bauliche Einschränkungen hinsichtlich des Baus in der Nähe von Festungsanlagen – den so genannten 'verbodenen kringen' oder 'verbotenen Kreisen – verankert wurden. Durch diese wurden freie Schussfelder gewährleistet.
Gestell für eine Waffe.
Linear angelegte Einheit von Verteidigungswerken.
Batterie, die sich in unmittelbarer Nähe eines Verteidigungswerkes befindet und die Aufgaben dieses Verteidigungswerkes ausführt
Batterie, die hinter Panzerplatten aufgestellt wird.
Fort mit einer oder mehreren Geschützaufstellungen.
Drehbare, gepanzerte Geschützaufstellung.
(Hölzerner) Lagerraum zur Aufbewahrung von Artillerie- und Pioniermaterialien.
Teil eines Heeres, das unter anderem mit dem Bau provisorischer und fester Verteidigungswerke betraut ist. Die niederländische Bezeichnung 'Genie' (Pioniertruppe) ist von dem französischen Wort ‚Ingenieur’ abgeleitet.
Geschütz für frontalen Beschuss auf große Distanz, direkt auf die feindliche Stellung gerichtet.
Einfaches (provisorisches) Verteidigungswerk mit geringer Bemannung.
Unterirdischer, bombensicherer Verbindungsgang.
Letzter Zufluchtsort für die Verteidiger innerhalb eines Verteidigungswerks, der selbstständig verteidigt werden kann.
Bombensicherer Aufbewahrungsort für Geschütz oder anderes wichtiges Material.
Teil eines Geländes, das beschossen wird.
Offener Innenraum in einem Fort
Grundriss oder Karte.
Panzerkuppeln, die zur Beschießung nach oben gehoben und danach wieder versenkt werden können, sodass sie für den Feind unsichtbar bleiben
Erdaufschüttung um ein Verteidigungswerk herum, ausgestattet mit einer Brustwehr.